Das Fach Wirtschaft dient dazu, die ökonomische Bildung der Schülerinnen und Schüler zu intensivieren. Sie sollen befähigt werden, von wirtschaftlichen Zusammenhängen geprägte Lebenssituationen zu erkennen und zu gestalten. Das bedeutet, dass sie ihre eigenen wirtschaftlichen Interessen wahrnehmen, aber auch die Interessen anderer, also gemeinwohlorientiert agieren.
Die Grundvoraussetzung hierfür ist die Bereitschaft, für sich wie für andere Verantwortung zu übernehmen. Dies geschieht beispielsweise in der 10. Klasse in der Weise, dass die Schülerinnen und Schüler eine eigene Firma gründen, in deren Zusammenhang die verschiedenen relevanten Aspekte des Wirtschaftens ausprobiert werden können. Daneben beschäftigen sich die Schüler mit einer Vielzahl ökonomischer Themen, unter anderem mit der Sozialen Marktwirtschaft, der ökonomischen Lage Deutschlands, den weltwirtschaftlichen Verpflechtungen unserer Volkswirtschaft, betriebswirtschaftlichen Grundlagen, Unternehmenskulturen und dem Arbeitsmarkt.