Bedeutung und Ziele des Faches an unserer Schule
SpologoGemäß des neuen Bildungsplans 2016 wird unser Sportunterricht durch einen Doppelauftrag bestimmt, welcher sich als „Erziehung zum Sport und Erziehung im und durch den Sport“ beschreiben lässt. So wollen wir zum einen über ein breites Sportangebot den Schülerinnen und Schülern ein möglichst umfangreiches Spektrum an Bewegungserfahrungen ermöglichen und sie zum lebenslangen Sporttreiben motivieren. Zum anderen legen wir großen Wert darauf, durch den Sport personale und soziale Kompetenzen zu vermitteln, und die Schülerinnen und Schüler so zu fairen, verantwortungsvollen und hilfsbereiten Persönlichkeiten zu erziehen.

Bundesjugendspiele
JumpstyleJedes Jahr finden bei uns auf dem Raustein für die Klassen 5-7 die Bundesjugendspiele statt, die in einem gemeinsamen 10.000m Rekordversuch der 7. Klassen gipfeln (bisherige Bestzeit: 32:28).

Raumsituation und technische Ausstattung
Mit drei Hallen (Gymnasiumshalle, Karl-Diehl-Halle, Kreissporthalle Sulgen), dem Hallenbad „Badschnass“ auf dem Sulgen, dem Bernecksportplatz und dem Raustein Sportplatz sind für uns hervorragende Rahmenbedingungen gegeben, die wir auch zu nutzen wissen. Zudem stehen uns zur Bewegungsanalyse u.a. ein Medienkoffer und Videokameras zur Verfügung, die uns einen modernen, mediengestützten Unterricht ermöglichen.

Jugend-trainiert-für-Olympia
Eine Aushängeschild des Gymnasiums sind die zahlreichen JtfO-Mannschaften, die in den Sportarten Basketball, Fußball, Handball, Schwimmen und Turnen erfolgreich unterwegs sind.

BasketballJüngere Erfolge:
Basketball:
Sieger RP Finale Freiburg 2016/17 WK III Jungen
Sieger RP Finale Freiburg 2016/17 WK II Mädchen
3. Platz Bundesfinale Basketball WK III Mädchen

Turnen:
Kreissieger Gerätturnen WK IV/2 Mädchen

Fußball:
3. Platz Landesfinale 2010 WK I Jungen
Unsere TurnerinnenKreissieger 2016 WK II Mädchen
Kreissieger 2017 WK III Mädchen

Wintersporttag
Großer Beliebtheit erfreut sich auch unser Wintersporttag, der bei entsprechender Schneelage jedes Jahr auf den Feldberg stattfindet und bei dem die Schülerinnen und Schüler Körpererfahrungen im Bereich des „Gleitens“ sammeln können.

Ausdauerwettbewerbe
Die Schülerinnen und Schüler erleben, dass sie unter Leistungs- und Wettkampfaspekten ausdauernd laufen können.

Rekordversuch