Besuch der Synagoge in FreiburgIn den Fächern katholische und evangelische Religion geht es um die Vermittlung christlicher Glaubensinhalte, kirchlicher Traditionen, biblischen Wissens und ethischer Werte. Er besitzt auch eine sinnvermittelnde Dimension bei der Auseinandersetzung mit menschlichen Grunderfahrungen wie Vertrauen, Liebe, Schuld, Leid und Tod.
Wie ein roter Faden ziehen sich das Leben und die Lehre Jesu Christi durch den Lehrplan. So beschäftigen wir uns in den verschiedenen Klassenstufen mit seinem Leben, den Gleichnissen, den Wundern und der Bergpredigt. In der Oberstufe ist das Themenfeld „Jesus Christus" für den Leistungskurs verbindlich.
Aber nicht nur mit der eigenen, auch mit anderen Religionen setzen wir uns respektvoll auseinander, so mit dem Judentum, dem Islam und fernöstlichen Religionen. In diesem Zusammenhang unternehmen wir alljährlich Exkursionen zu einer Synagoge und einer Moschee in unserer Umgebung.
Besuch der Moschee in GengenbachDer Religionsunterricht ist nach Art. 7 Abs. 3 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland und nach Art. 18 der Verfassung des Landes Baden-Württemberg ordentliches Lehrfach, das von Staat und Kirche gemeinsam verantwortet wird. Er wird in der Regel konfessionell getrennt erteilt. Schülerinnen und Schüler, die konfessionslos sind oder einer anderen Konfession angehören, können am Religionsunterricht ihrer Wahl teilnehmen oder müssen ab Klasse 6 den Ethikunterricht besuchen.
Wichtiges Leitprinzip an unserer Schule ist die ökumenische Zusammenarbeit. Dies zeigt sich z.B. in der Oberstufe: Kommt ein 5-stündiger Leistungskurs Religion zustande, was in den letzten Jahren öfter der Fall war, so wird dieser konfessionell-kooperativ unterrichtet, d.h. er steht Schülerinnen und Schüler beider Konfessionen offen.
Während der ökumenische Gottesdienst am Anfang des Schuljahres von den Schramberger Pfarrer*innen gestaltet wird, wird der Schuljahresendgottesdienst traditionell von Schülerinnen und Schülern der Oberstufe vorbereitet und geleitet.


Flyer „12 gute Gründe für den konfessionellen Religionsunterricht“