Naturwissenschaftliche Erkenntnisse beeinflussen seit der Antike die Entwicklung der Kultur auf der ganzen Welt. Die Physik prägte durch ihre Erkenntnisse und ihre Methodik andere Naturwissenschaften und löste vor allem im Bereich der Philosophie mehrmals geisteswissenschaftliche Umwälzungen aus.
Mit dem Erfolg der Physik ist das Wirken Galileo Galileis verbunden: Neben seiner innovativen, streng mathematischen Vorgehensweise prägte er vor allem die Rolle des Experimentes in der Physik als notwendige empirische Überprüfung physikalischer Theorien. Seither unterscheidet sich die Physik von anderen Welterklärungsansätzen durch den konsequenten Anspruch auf die prinzipielle Überprüfbarkeit des Wissens durch das Experiment. Dieser Ansatz spiegelt sich in den Denk- und Arbeitsweisen der Physik wider, die gemeinsam mit den physikalischen Inhalten unverzichtbarer Bestandteil eines naturwissenschaftlichen Unterrichts sind.
Physikalische Bildung ermöglicht dem Individuum eine aktive Teilhabe an gesellschaftlicher Kommunikation und Meinungsbildung über technische Entwicklung und naturwissenschaftliche Forschung und ist deshalb ein wesentlicher Bestandteil der Allgemeinbildung in einer naturwissenschaftlich-technisch geprägten Welt.
Welche Kenntnisse und Fähigkeiten sollen die Schülerinnen und Schüler erwerben?
• Phänomene und Experimente zielgerichtet beobachten und ihre Beobachtungen beschreiben,
• Hypothesen zu physikalischen Fragestellungen aufstellen,
• Experimente zur Überprüfung von Hypothesen planen (unter anderem vermutete Einflussgrößen getrennt variieren),
• Experimente durchführen und auswerten, dazu gegebenenfalls Messwerte erfassen,
• Messwerte auch digital erfassen und auswerten (unter anderem Messwerterfassungssystem, Tabellenkalkulation),
• mathematische Zusammenhänge zwischen physikalischen Größen herstellen und überprüfen,
• mathematische Umformungen zur Berechnung physikalischer Größen durchführen,
• zwischen realen Erfahrungen und konstruierten, idealisierten Modellvorstellungen unterscheiden (unter anderem Unterschied zwischen Beobachtung und Erklärung),
• Analogien beschreiben und zur Lösung von Problemstellungen nutzen,
• mithilfe von Modellen Phänomene erklären und Hypothesen formulieren,
• Sachtexte mit physikalischem Bezug sinnentnehmend lesen.
Zum Erreichen dieser Ziele verfügt das Gymnasium Schramberg über eine gut ausgestattete Physiksammlung, in der Schülerexperimente sowohl mit traditioneller Messtechnik als auch mit modernsten Messwerterfassungssystemen durchgeführt und ausgewertet werden können.

In den Filmen sehen Sie einige Experimente aus dem Physikunterricht.