Mathe01Mathematik ist eine zentrale kulturelle und zivilisatorische Errungenschaft. Mathematik unterstützt bei der Bewältigung vielfältiger Lebenssituationen und dient kulturübergreifend als Sprache in einer zunehmend technisierten und ökonomisierten Welt. 
Die Beschäftigung mit innermathematischen oder mathematisierbaren Problemen trägt wesentlich zur Entwicklung der Persönlichkeit bei.
Leistungsbereitschaft, Konzentrationsfähigkeit, Ausdauer, Sorgfalt, Exaktheit und Zielstrebigkeit werden gefördert und gefordert. Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass zur Überwindung mathematischer Herausforderungen der Aufbau mathematischen Wissens und präzises Denken und Formulieren notwendig sind.


Unter Obersumme4Mathematische Bildung bedeutet unter anderem

• Mathematik mit ihrer Fachsprache, ihren Symbolen, Bildern und Formeln in der Bedeutung für die Beschreibung und Bearbeitung von Aufgaben und Problemen inner- und außerhalb der Mathematik zu kennen und zu begreifen,
• in der Bearbeitung von Fragen und Problemen mit mathematischen Mitteln allgemeine Problemlösefähigkeit zu erwerben.

Im Mathematikunterricht am Gymnasium Schramberg kommen neben der klassischen Ausbildung mit Schreibgerät, Zirkel, Lineal und wissenschaftlichem Taschenrechner moderne Methoden wie Computer- und Tablet-Einsatz mit entsprechenden Programmen wie Tabellenkalkulation, dynamischen Geometrie-, Algebra-, Analysis- und Stochastikprogrammen zum Tragen.


Rechts ist eine animierte Darstellung der Hinführung zum Integral über Zerlegungsssummen abgebildet. Dies wurde mit dem Programm "geogebra" verwirklicht.
Unten sieht man verschiedene Abbildungen, wie Drehung und Verschiebung, die zu einem "Escher-Parkett" führen. Hier kam die Software "DynaGeo" zum Einsatz.