In der 6. Klasse bekommt Ihr Kind ein neues Fach: Geschichte.
In ihm beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Fragen nach dem Leben von Menschen in vergangenen Zeiten: Wie haben diese Menschen ihr Zusammenleben organisiert? Welche Formen von Arbeitsteilung, der Produktion von Gütern und des Handels gab es? Was war für das Alltagsleben der Menschen kennzeichnend? Welche kulturellen Besonderheiten charakterisierten die Angehörigen einer bestimmten Gesellschaft?
Den Schwerpunkt des Unterrichts bildet dabei die Welt des Altertums: Ihr Kind lernt den fundamentalen Wandel des Lebens vorgeschichtlicher Menschen zwischen der Alt- und der Jungsteinzeit kennen, mit dem kulturelle Grundlagen entstanden, die bis zum heutigen Tag unser Leben bestimmen: Sesshaftigkeit, Zusammenleben in Dörfern und Städten, Ackerbau und Viehhaltung. Anschließend beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem alten Ägypten. Der inhaltliche Schwerpunkt der 6. Klasse liegt aber in der Auseinandersetzung mit dem alten Griechenland und dem Römischen Reich. Dabei erkennen die Schülerinnen und Schüler immer wieder, wie sehr kulturelle Eigenarten der antiken Griechen und Römer unter Umständen auch noch auf unser heutiges Leben Einfluss haben – erkennbar zum Beispiel in der Baukunst, im Theater, im Recht und in der Sprache.Betrachtet man den Geschichtsunterricht am Gymnasium insgesamt, so steht in seinem Mittelpunkt die deutsche Geschichte. Wesentliche Entwicklungen der europäischen wie auch der Weltgeschichte werden dennoch nicht vernachlässigt. Und immer wieder werden Ihrem Kind „Fenster zur Welt“ geöffnet, durch die es auf andere Kulturen – beispielsweise die chinesische und diejenige Mesopotamiens – blicken kann, um seinen Horizont zu erweitern und Vergleiche mit der eigenen Geschichte und ihren Charakteristika anstellen zu können.
In methodischer Hinsicht wird Ihr Kind mit den wesentlichen Instrumenten bekannt gemacht, die es ihm erlauben, unter anderem aus Bildern, Textquellen, Karten, Überresten und Bodenfunden Erkenntnisse über die Vergangenheit zu erzielen.
Ihr Kind wird, soweit dies stundenplantechnisch möglich ist, in einem Fachraum unterrichtet, der auf die spezifischen Bedürfnisse des Geschichtsunterrichts ausgerichtet ist: Zahlreiche Karten, Nachschlagewerke und andere Unterrichtsmaterialien stehen zur Verfügung. Daneben ist der Raum unter anderem mit Computer, Beamer und Visualizer ausgestattet. Besonderer Beliebtheit bei den Schülerinnen und Schülern erfreut sich aber ein Einrichtungsgegenstand, der selber ein Stück Geschichte ist: eine alte Schulbank, wie sie vielleicht noch die Groß- oder Urgroßeltern Ihres Kindes aus ihrer eigenen Schulzeit kennen.
Im Fach Geschichte finden folgende Exkursionen regelmäßig statt: der Besuch des römischen Gutshofes in Hechingen-Stein (Klasse 6), die Erkundung des mittelalterlichen Villingen (Klasse 7) sowie eine Exkursion in das ehemalige Konzentrationslager Struthof-Natzweiler (Jahrgang 11).