Der Aufbaukurs-Informatik wird einstündig in Klassenstufe 7 unterrichtet. Es werden drei Themenblöcke behandelt:
Beim Thema Daten und Codierung erkennt der Schüler, dass es unzählige Möglichkeiten gibt, Informationen zu codieren. Nicht nur moderne Barcodes und QR-Codes sondern auch die Blindenschrift, der Morsecode oder der Eiercode verschlüsseln Informationen. Diese geben sie wieder preis, wenn die Schüler sie decodieren. Andersherum können Texte und Bilder binär codiert werden, damit ein Computer sie auf dem Bildschirm darstellen kann.

AufInfoM01AufInfoM02AufInfoE01AufInfoE02













Scratch ist eine bildungsorientierte visuelle Programmiersprache für Kinder. Intuitiv lernen die Schüler mit Scratch Algorithmen anzuwenden. Sie lernen also, eine Reihe von Anweisungen Schritt für Schritt auszuführen, um ein Problem zu lösen. Ein eigenes Spiel mit Scratch zu programmieren macht Spaß und bereitet die Schüler auf das Programmieren der Mikrocontroler in NwT in Klasse 8 vor.

AufInfoS01AufInfoS02





AufInfoS03





Das Thema Rechner und Netze bringt den Schülern den Aufbau des Internets, aber auch von Heimnetzen und dem Schulnetz näher. Was sind Cloud-Dienste? Welche Daten werden über mich in sozialen Netzwerken gesammelt? Was sind Urheber- und Persönlichkeitsrechte? Wie kann ich unterschiedliche Dateiformate öffnen und abspeichern? - All das sind Fragen, die vor allem in Zeiten von Homeschooling eine enorme Wichtigkeit bekommen haben. Deshalb ist der Aufbaukurs Informatik in Klassenstufe 7 ein wichtiger Bestandteil der digitalen Ausbildung an unserer Schule – genau rechtzeitig, bevor in Klassenstufe 8 jeder Schüler sein Schul-Ipad bekommt.

AufInfoN01