#classic reloaded

PlakatWas seit Jahren in Berlins bekanntestem Technoclub Berghain regelmäßig von einem großen Plattenlabel inszeniert wird, ist am kommenden Donnerstag in der Mensa zu erleben. In Lounge-Atmosphäre mit Videokunst, Lichtinstallationen und Bar werden Live-Acts und DJs zu hören sein. In diesem Rahmen kann klassische Musik in ganz neuem Gewand erlebt werden. In Verbindung mit der stimmungsvollen Atmosphäre und den selbst gedrehten und verfremdeten Videos, die durch zwei Live-Kameras ergänzt werden, fügt sich Musik und Videoart zu einem Gesamtkunstwerk zusammen.  
Als Liveacts konnten die Streicher-AG und das Lidarti-Trio gewonnen werden. Als besonderer Gast wird die Violinistin Jing Wen des SWR Symphonieorchesters auftreten. 
#classic reloaded ist ein Projekt der Klasse 10d und der Tonstudio-AG in Kooperation mit dem SWR und richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 und das Kollegium. Interessierte Eltern dürfen aber natürlich auch gerne vorbeischauen. Der Eintritt ist frei!
Einen ersten Einblick in dieses Projekt gibt dieser Trailer.
Thomas Kuhner


Tag der Schulverpflegung

Tag der SchulverpflegungWenn einmal im Jahr Ungewöhnliches auf dem Essensplan der Mensa steht, dann ist er wieder da, der „Tag der Schulverpflegung“. Wie jedes Jahr von unserer Leiterin der Mensa, Heike Zimmermann, initiiert und organisiert, bereiteten die Mitarbeiter*innen vom Fischer Catering diese besonderen Mahlzeiten zu. Diese beruhen auf speziell entwickelten, saisonalen Aktions-Rezepten, die von dem Landeszentrum für Ernährung bereitgestellt werden. Unseren Mensagästen wurden so originelle Gerichte angeboten wie Linsenbratlinge mit Roter Bete und Karottenstiften, ein Gemüse-Kartoffel-Auflauf und eine Vollkorn-Nudel-Pfanne mit Seelachs. Als Nachtisch gab es einen Quark-Grießauflauf mit Birne. Plakate informierten die Schülerinnen und Schüler darüber hinaus über gesunde und nachhaltige Ernährung. Aber auch die Lebensmittelverschwendung wurde thematisiert. In den letzten Tagen wurde ermittelt, wieviel Essensreste jeden Tag weggeworfen werden. Immerhin 3,5 - 4 Kg sind dies pro Tag, umgerechnet ca. 40 – 60 Gramm pro Schüler. Das sollte sich doch vermindern lassen.


Der Nikolausverkauf hat begonnen!


Nikoläuse bestellen im FoyerDie Weihnachtszeit wirft ihren Schatten voraus: Die SMV startet ihr alljährliche Nikolausaktion. Im Foyer konnten alle Schülerinnen und Schüler (und natürlich auch alle Lehrkräfte) einen fair gehandelten Nikolaus, eine Nikolausmütze oder einen Nikolausstiefel bestellen und angeben, wem die SMV dieses Präsent zukommen lassen soll. Die Eine Welt-AG informierte dazu über fair gehandelte Produkte und über ihre Arbeit. 
Am Nikolaustag wird dann der Nikolaus, oder auch mehrere Nikoläuse, die Klassen aufsuchen und vielen Schülerinnen und Schülern in diesen oft harten Wochen mit vielen Klassenarbeiten eine kleine Freude bereiten.





SMV-Tage 2022

GruppenfotoAm Donnerstag, dem 20.10.2022 trafen sich die engagierten Schülerinnen und Schüler in Rottweil an der DHJ Jugendherberge Rottweil, um dort ihre SMV-Tage zu verbringen. Mit gemeinsamen Kennenlernspielen lernten sich die Schüler/-innen ein bisschen besser untereinander kennen. Nach einem gemeinsamen Abendessen fand noch ein Spieleabend mit einer Fotorallye durch Rottweil statt, bevor es am nächsten Tag darum ging, die bevorstehenden Aktionen der SMV zu planen und zu organisieren. Dabei entstanden viele neue Aktionen für dieses Schuljahr. Nach der Vorstellung der jeweiligen Projekte gab es einen gemeinsamen Abschluss in der Pizzeria Da Martina.
Larissa Dold (10a)



Wandertag auf der Schilteck

SchwungtuchEs war ein herbstlicher Tag und wir sind zusammen auf die Burgruine Schilteck gelaufen. Dort haben wir Wikingerschach, Tauziehen und die Jungen auf der Wiese Fußball gespielt. Das Spielen mit dem Sprungtuch war auch sehr toll und unterhaltsam. Ein paar von uns sind in den Wald, der neben der Burg ist, gegangen und sind dort geklettert. Wir sind auf der Mauer gelaufen und hatten eine super Aussicht. Wir sind ungefähr um 12 Uhr wieder nach Hause und der Wandertag war vorbei.
Helena Kopp, Lena Uecker (5c)




Auf der Schwäbischen Alb

In der TropfsteinhöhleUm den Schülerinnen und Schülern eine direkte Erfassung geographischer Phänomene, Strukturen, Funktionen und Prozesse zu ermöglichen, ging es für die Geographie-Leistungskurse der Klasse 11 und 12 am 12.10. im Rahmen einer Exkursion auf die Schwäbische Alb. Angesteuert wurden dabei geographisch markante Orte wie die Donauversickerung bei Immendingen, der Aachtopf in Aach und die Nebelhöhle bei Sonnenbühl.
Was sich bei Immendingen vor den Augen der Schülerinnen und Schüler abspielte, lässt sich als regionales Naturphänomen bezeichnen. Noch vor ein paar Monaten rauschte dort die Donau durch ihr Flussbett, doch jetzt hat es den Anschein, als wäre sie ausgetrocknet.




Erste Schülerratssitzung

01
Zum Anfang des Schuljahres fand die erste SMV-Versammlung statt. Am Dienstag, dem 4.10. kamen alle diesjährigen Klassensprechenden und deren Stellvertretungen zusammen, um sich über bevorstehende Aktionen auszutauschen, sich in den Aktionsgruppen einzutragen und Kursprechende sowie die Mitglieder der Schulkonferenz zu wählen. Maximilian Fuchs und Julia Cielecka stellten den Anwesenden die diesjährigen Aktionen vor, wie den Tanzabend, die Unterstufen-Disco, einige Sportturniere und die traditionelle Unterstufenfasnet. Raum für Eindrücke, Meinungen und Diskussionen war auch gegeben, so konnte ein aussagekräftiges Stimmungsbild der Schülereingefangen werden, etwa für die gewünschten Sportarten für ein Sportturnier.
Maximilian Fuchs (9a)

Waldtage in Tennenbronn

Stockbrot am LagerfeuerVom 19.-22. September fanden auf dem Hofgut Altenburg in Tennenbronn die Waldtage der Klassen 8 statt. Jede 8.Klasse durfte dort eine Nacht verbringen. Im Vordergrund standen die Förderung der Klassengemeinschaft und der Teamfähigkeit. Dies konnten wir in einer aufregenden Schatzsuche unter Beweis stellen. Neben abwechslungsreichen Spielen wie „Capture the Flag“ standen auch eine Kissenschlacht und Bogenschießen auf dem Programm. Zum Abendessen kochten die Schüler und Schülerinnen gemeinsam Nudeln mit Tomatensoße und nach einem anstrengenden Tag konnten sie diesen am Lagerfeuer mit Stockbrot ausklingen lassen. Nach dem Frühstück gingen die Kinder in den Wald, um den Schatz zu finden. Kurz nach Mittag war die Veranstaltung beendet. Es war ein rundum gelungener Ausflug und die zwei Tage waren für uns sehr hilfreich, um uns in der Klasse wohler zu fühlen. Dafür geht natürlich ein großes Dankeschön an alle Mitorganisatoren und Mitorganisatorinnen.
Katharina Fischer, Lara Rettenmaier (8b)

Findelkind Gustav

GustavIn unseren Biologieraum 305 ist eine Sumpfschildkröte eingezogen. Der gelb-schwarz gestreifte Geselle stammt aus dem Dörfchen Burgberg und hatte sich in einen kleinen Gartenteich einquartiert, der wohl im Winter einfriert. Also konnte er dort nicht bleiben und bezog kurzerhand bei uns am Gymnasium Schramberg Quartier. Sein Aquaterrarium wird von der Tier und Pflanzen-AG noch passend eingerichtet werden. Salat, Löwenzahn und Malven, aber auch Fleisch, Fisch und Krebstiere stehen auf dem Speiseplan. Bisher hat sich die Schildkröte gut eingelebt und genießt vor allem die Wärme unter der Lampe.
Pamela Reichert





Radiosendung zum Podcast-Projekt der Klasse 10

Bereits im Schuljahr 20/21 fand ein Kooperationsprojekt der damaligen Klasse 10a mit Studierenden des Studienganges Medienwissenschaften der Universität Tübingen statt. Unter dem Titel „mutwillige Chats“ interviewten die Schülerinnen und Schüler ihre Großeltern zum Thema Mut.
Mit der Unterstützung der Studierenden wurden an insgesamt drei Projekttagen aus dem Audiomaterial, das mit dem iPad und der App "Garage Band" aufgenommen wurde, eigene Podcasts erstellt. Dies geschah unter der Gesamtleitung von Pia Fruth (Universität Tübingen) und Deutsch- und Musiklehrer Thomas Kuhner. Das Projekt zur Medienbildung wurde im weiteren Verlauf von den Studierenden wissenschaftlich beleuchtet und in Seminararbeiten ausgewertet und reflektiert. Als Abschluss entstand eine einstündige Radiosendung, die nun kürzlich im Uniradio zu hören war.
Diese kann hier nachgehört werden.
Thomas Kuhner