Nach Jahrzehnten der „Erbfeindschaft“ und nur 18 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs sollten aus Feinden Freunde werden. Dies war das Ziel des Élysée-Vertrags, der 1963 von Konrad Adenauer und Charles de Gaulle unterzeichnet wurde. In Folge dieses Vertrags lernten sich Deutschland und Frankreich immer besser kennen und wuchsen immer stärker zusammen, angetrieben auch durch die vielen Städtepartnerschaften, allein in Baden-Württemberg aktuell 464, und den deutsch-französischen Schüleraustausch. Auch an unserer Schule soll diesem historischen Ereignis im Laufe des Schuljahres immer wieder gedacht werden. So wurde die Schule in den letzten Wochen mit vielen selbst gestalteten Plakaten zum Thema verschönert und in der Pause Crêpes, wahlweise mit Puderzucker oder Nussnougat-Aufstrich, verkauft, ein Angebot, das die Schülerinnen und Schüler nur allzu gern annahmen.
60 Jahre deutsch-französische Freundschaft
Die Küken sind da!
Alle Jahre wieder erfreuen sich die Schüler*innen nach drei Wochen des Wartens an dem Anblick der frisch geschlüpften Küken. Vorher lagen die Hühnereier drei Wochen lang im Brutkasten, der die Wärme ausstrahlte, die für das Entstehen des neuen Lebens notwendig ist. Endlich durchstießen die ersten Küken mit ihrem Eizahn die Eischale und fingen an, diese von innen heraus aufzubrechen. Nach dem Schlüpfen wurden sie behutsam in ihr neues Zuhause gesetzt, wo sie ihre ersten Gehversuche unternehmen und von begeisterten Schüler*innen beobachtet werden, die sich an den herumtapsenden Wollknäuel nicht sattsehen können.
Spendenaktion für die Erdbebenopfer in der Türkei
Der Spendenaufruf des Gymnasiums Schramberg war ein voller Erfolg. Bereits um 7.15 Uhr sammelten sich die ersten Schüler*innen im Foyer der Schule. Voll bepackt mit Windeln, Babynahrung und Hygieneartikeln leisteten Kinder und Jugendliche ihren Beitrag in dieser humanitären Katastrophe. Die Nachrichten aus der Erdbebenregion haben auch die Schülerschaft sehr bewegt. Die Solidarität und Anteilnahme mit den Opfern dieser Naturkatastrophe ist deutlich spürbar und verbindet über die Grenzen von Nationen hinweg. Die spontane Hilfsaktion wurde von den Sulgener Familien Tekgöz und Peynirci initiiert und mit viel Enthusiasmus in der Schule weitergetragen. Insgesamt kamen bis zum 15. Februar über 20 gefüllte Kartons zusammen, die direkt ins Erdbebengebiet in der Osttürkei gebracht werden. Hier bestehen verwandtschaftliche Kontakte, die eine unkomplizierte und direkte Hilfe ermöglichen. Aufgrund der großen Spendenbereitschaft im gesamten Stadtgebiet musste sogar ein Zwischenlager für die Spenden eingerichtet werden, das von der Stadt Schramberg im H.A.U. zur Verfügung gestellt wurde. Ein besonderer Dank geht an die Familien, die dieses Engagement durch ihre privat organisierten Transporte erst angeregt haben und an die engagierte Schülerschaft.
Paula Overbeck
Weiterlesen: Spendenaktion für die Erdbebenopfer in der Türkei
Schmotziger!
Ausgelassen fröhlich war die Stimmung, als die Schülerinnen und Schüler der 5.-7. Klasse nach der 3. Stunde zu ihrer Fasnet-Party in die Mensa strömten, wo sie von dem gängigen Fasnet-Liedgut lautstark empfangen wurden. In dem lachenden und tanzenden Gewimmel vereinten sich Matrosen und Cowboys, Piraten, Teufel und Elfen, Astronauten, dazu unterschiedliche Tiere wie Bienen, Rehe, Hasen und Bären, aber auch M&Ms und Marshmallows, um nur einige zu nennen. Und natürlich waren auch Hexen aus den verschiedenen Orten anwesend. Kuchen und Getränke hatte – wie alles andere – die SMV organisiert und die Tonstudio-AG sorgte dafür, dass die Schüler*innen tanzten und hüpften und Polonäsen sich durch den Saal schlängelten. Ein erstes Highlight war der geschmeidige Auftritt der Tanz-AG, der mit reichlich Beifall bedacht wurde. Beim Kostümwettbewerb entschied dann der Applaus des Publikums über den Gewinner. Und es gewann: Michael Jackson. Das wilde Treiben beendete dann die Happy-Hiasl-Band, die nach einem beschwingten Auftritt die Schüler*innen in die Ferien entließ.
Endlich wieder Jugend trainiert für Olympia
Ende Januar war es nach 3 Jahren wieder einmal so weit und die Mannschaft der Jungs im Wettkampf 3 startete zusammen mit Ulrich Hog zum kreisübergreifenden Turnier in Tuttlingen. Die Mannschaft bestand ausschließlich aus Schülern der 8c, die in den letzten Jahren stets in der Basketball-AG waren, aber aufgrund der Corona-Pandemie nie zu einem Turnier fahren konnten! Nach einer knappen Niederlage gegen die Mannschaft aus Konstanz wurde das Spiel gegen die Heimmannschaft deutlich gewonnen und damit der 2. Platz erreicht. So wurde frohgemut die Heimfahrt angetreten.
Ulrich Hog
Durch Genanalyse den Täter überführt
Am Donnerstag, dem zweiten Februar, machten wir (der Bio-Leistungskurs bei Herrn Hog, Klassenstufe 12) uns nach der sechsten Stunde mit Bus und Bahn auf den Weg nach Ulm. Nachdem wir unsere Hotelzimmer bezogen hatten, besichtigten wir das Ulmer Münster und hatten einen sehr unterhaltsamen Abend, unter anderem mit einem Spaziergang durch die Altstadt und einem leckeren Abendessen in einem mexikanischen Restaurant.
Am nächsten Morgen dann der Schock: Ein Plasmid hatte eine Bank überfallen!
Kleiderkreisel: Nachhaltigkeit statt Fast-Fashion
Auf Initiative der Schülerschaft hat die Eine Welt-AG an drei Tagen einen Kleiderkreisel am Gymnasium Schramberg organisiert. Alle Schülerinnen und Schüler waren eingeladen, nicht mehr genutzte Kleidung abzugeben und im Tausch die Kleidung von anderen Jugendlichen mitzunehmen. Damit engagiert sich die Schule im Interesse des Fairen Handels, der dafür kämpft, dass auch unsere Hosen und Pullover unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt werden. Indem wir tauschen statt zu kaufen setzen wir ein Zeichen gegen die zunehmende „Fast-Fashion“, in der es nur um billig hergestellte Trendware geht, die häufig auch noch mit großen Umweltbelastungen in der Produktion einhergeht.
Neben den Altkleidercontainern oder dem Einkauf in Secondhandläden werden auch immer öfter private Kleiderkreisel veranstaltet. So können einige Kleidungsstücke den Besitzer wechseln und glücklich machen, ohne dass etwas Neues produziert werden musste.
Die übrig gebliebenen Kleidungsstücke wurden mittels einer Spendenaktion, die Familie Tekgöz auf dem Sulgen gestartet hat, ins Erdbebengebiet in der Osttürkei transportiert.
Paula Overbeck
Projektmanagement hautnah
Ende Januar haben unsere Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 in NWT die Gelegenheit bekommen, das Thema Projektmanagement hautnah durch einen Management-Studenten der Firma Vega erklärt zu bekommen. Anhand eines schülernahen Projektauftrages „Planung einer Geburtstagsfeier“ wurden alle wichtigen und relevanten Inhalte des Projektmanagements aufgezeigt und in Übungsphasen verinnerlicht. Die Kenntnisse, die die Schülerinnen und Schüler erlangen konnten, sollen in einem frei gewählten Projekt im zweiten Halbjahr umgesetzt werden.
Sebastian Kuhn
Projektkooperation im NWT-Unterricht
Im Rahmen des NWT-Unterrichts in Klasse 10 haben sich auch in diesem Jahr die ortsansässigen Bildungspartner Kern-Liebers, Trumpf sowie Vega vorgestellt. Unsere Projektkooperation hat sich bereits im letzten Schuljahr bei den Schülerinnen und Schülern der Klasse 10 positiv bemerkbar gemacht und soll in diesem Schuljahr weiter vorangetrieben werden. Dabei werden Schülerprojekte von Seiten der Bildungspartner unterstützt sowie mithilfe der fachlichen Unterstützung durch Azubis optimiert. Bei einer ersten Vorstellungsrunde der Unternehmen wurden die Schülerinnen und Schüler über die Firmengeschichte, das unternehmerische Wirken sowie aktuelle Herausforderungen auf dem Weltmarkt informiert.
Sebastian Kuhn
Den ewigen Winter verhindert!
Endlich Stille, Schluss mit Wandel und Farben, eine Welt in Froststarre – das ist der größte Wunsch der Schneekönigin im gleichnamigen Märchen von Hans Christian Andersen, das das Theater Freiburg dieses Jahr zur Aufführung brachte. Die Fünftklässler unserer Schule waren live dabei, als die Schneekönigin den Jungen Kai unter ihrer Kontrolle bringt, um mit seiner Hilfe die Scherben des zerbrochenen Spiegels bei den anderen Jahreszeiten einzusammeln, um an die absolute Macht zu gelangen. Und so wurde der Frühling vom lauthals brüllenden Publikum aufgeweckt und der hatte wie alle Jahreszeiten seinen Song, der das begeistert mitklatschende Publikum mitriss. Nicht nur unsere Schülerinnen und Schüler waren beeindruckt von den ausgefallenen Kostümen, dem fantasievollen Bühnenbild und vor allem von den spielfreudigen Darsteller*innen, die tanzten, sangen und musizierten, die sprangen, stürzten, schwebten und auf Rollschuhen über die Bühne glitten. Bis zum glücklichen Ende eine rundweg gelungene Aufführung und eine tolle erste Exkursion für unsere Fünfer.
Die Kunst der Schule bereitet nachhaltig Freude
Dank des Schmückwichtelns am Gymnasium kamen kurz vor den Weihnachtsferien viele schöne Basteleien zusammen, mit denen die SMV jemandem nachhaltig eine Freude machen wollte. Somit packten wir mehrere Kartons an Weihnachtssternen, Tannenbäumen und anderer schöner Weihnachtsdekoration zusammen und brachte diese zum Spittel-Seniorenzentrum in Schramberg sowie zum Antonie-Maurer-Haus der Lebenshilfe Kreis Rottweil (Waldmössingen), einem Wohnheim für Menschen mit Handicap. Die Begeisterung war groß und die Bewohner sehr dankbar. Vielen Dank für alle, die etwas dazu beigetragen haben!
Julia Cielecka (10c)
Weiterlesen: Die Kunst der Schule bereitet nachhaltig Freude
Classic reloaded
„classic reloaded - Holt euch den Liveact einer Solistin/eines Solisten an die Schule! Ein Angebot an Schulklassen im gesamten SWR Sendegebiet“.
So war es ausgeschrieben und die Tonstudio-AG am Gymnasium mit Thomas Kuhner bewarb sich – erfolgreich. Der Musikvermittler des SWR Wolfram Lamparter war zwei Projekttage zu Gast am Gymnasium Schramberg beim Projekt der Klasse 10d in Kooperation mit der Tonstudio-AG.
In drei Gruppen wurde eine Klassik-Lounge in der Mensa vorbereitet, bei der klassische Musik in ganz neuem Gewand präsentiert werden sollte.
Fairtrade-Schulteam
Ende November traf sich zum ersten Mal seit der Corona-bedingten Pause das Fairtrade-Schulteam am Gymnasium Schramberg. Diese Gruppe setzt sich aus Schüler*innen, Lehrkräften, Eltern und Bildungspartner*innen im Raum Schramberg zusammen. Besonders erfreut uns die enge Kooperation mit dem Weltladen Schramberg.
Aufgabe des Schulteams ist es, die Arbeit der Eine Welt-AG rund um den fairen Handel zu unterstützen und den Schüler*innen dabei beratend zur Seite zu stehen. So wird eine langfristige Wirkung des Engagements der Jugendlichen gefördert und die Erneuerung des offiziellen Siegels zur „Fairtrade-Schule“ gewährleistet.
Gerne laden wir interessierte Eltern und Ansprechpartner*innen verbundener Institutionen zum nächsten Treffen am 15. Mai 2023 ein.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an die Sprecherin des Schulteams Paula Overbeck.
Leonie Rost gewinnt den Vorlesewettbewerb
Leonie Rost aus der Klasse 6d hat den diesjährigen Vorlesewettbewerb für sich entschieden. Obwohl noch etwas gehandicapt von den Folgen einer Erkältung, überzeugte sie die Jury mit ihrem ruhigen Vorlesestil. Gekonnt vermittelte sie vorlesend den humorvollen Gehalt des von ihr ausgesuchten Textes.
Martin Ehrenfeuchter
Ein Licht in der Dunkelheit
Nachdem die traditionelle Weihnachtsfeier des Gymnasiums zwei Jahre lang coronabedingt nicht stattfinden konnte, kamen 2022 kurz vor den Weihnachtsferien Schülerinnen und Schüler, Eltern und Mitglieder des Lehrerinnenkollegiums wieder zusammen, um sich gemeinsam auf die Weihnachtszeit einzustimmen. Viele AGs trugen mit unterschiedlichen Beiträgen zum Gelingen der Feier bei, die unter dem Leitspruch „Ein Licht in der Dunkelheit“ stand. Dabei wurde allerdings deutlich, dass Corona nicht nur in Sport- und Musikvereinen dafür gesorgt hat, dass zahlreiche Vereinsmitglieder die Möglichkeiten für gemeinsame Aktivitäten nicht mehr nutzen.
Tertulia 2.0: Mit spanischen Muttersprachler*innen im Gespräch
Am Donnerstag, dem 15. Dezember 2022, fand an unserer Schule zum zweiten Mal eine „Tertulia“ (übersetzt etwa: Gesprächskreis) statt, bei der sechs Spanisch-Muttersprachler*innen aus Spanien, Argentinien und Ecuador den Spanischschüler*innen des Gymnasiums authentische Kommunikationsanlässen boten und Motivation und mündliche Sprachproduktion förderten. An fünf Gruppentischen saßen bei Keksen und Knabbereien jeweils ein oder zwei authentische Sprecher*innen und wurden in mehreren Runden von Kleingruppen aus Spanischschüler*innen besucht. Vorbereitete Themenkärtchen auf den Tischen boten Hilfestellungen für Gesprächseinstiege. So wurde über Freizeit, Familie, das Herkunftsland des Gastes, Schule, Reisen und vieles mehr gesprochen – je nach Interesse und Sprachkenntnis der Gesprächsteilnehmer.
Weiterlesen: Tertulia 2.0: Mit spanischen Muttersprachler*innen im Gespräch
Staatssekretärin Sandra Boser zu Gast am Gymnasium Schramberg
Auf dem Programm standen zunächst zwei Unterrichtsbesuche. Die Staatssekretärin bekam einen Einblick in die Arbeit im Leistungsfach Englisch der Jahrgangsstufe 12 und trat dort mit den Schülerinnen und Schülern in einen kurzen Austausch. Im NWT-Unterricht in Klassenstufe 8 konnte sich Frau Boser einen guten Eindruck über die Umsetzung der Bildungsinhalte in diesem Fach (z. B. Einsatz von Microcontrollern) verschaffen. Sie machte dabei auch Bekanntschaft mit drei ukrainischen Schülern, die Deutsch in der VKL-Klasse lernen und am Unterricht der Regelklassen stundenweise teilnehmen.
Anschließend brachten die beiden Lehrkräfte Luisa Allgaier und Thomas Kuhner der Staatssekretärin näher, in welch vielfältiger Weise Digitalität in der Unterrichtsarbeit am Gymnasium eine Rolle spielt.
Zu einem kurzen Austausch über aktuelle bildungspolitische Probleme kam es dann mit Schulleiter Oliver Porsch und seinem Stellvertreter, Matthias Dobler. Insbesondere besprachen sie mit Sandra Boser, wie die Schule auch künftig ausreichend mit Lehrkräften versorgt werden kann. Daneben erörterten sie Fragen der Unterstützung geflüchteter Kinder und Jugendlicher.In einer größeren Diskussionsrunde mit Eltern, Schülern und Lehrern ging es in den Austausch auch mit der Stadt Schramberg, vertreten durch Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr, Fachbereichsleiterin Susanne Gwosch und Abteilungsleiterin Kerstin Flaig. Angesprochen wurden Themen wie die Weiterfinanzierung der Digitalisierung und der Lehrkräftemangel. Staatssekretärin Boser legte dar, wie das Land die Personalsituation verbessern möchte und zeigte sich offen für Ideen und Anregungen seitens der Schulen und Schulträger.
Zwei Teams unserer Turnerinnen im Bezirksfinale!
Drei Mannschaften des Gymnasiums Schramberg, betreut von Sonja Frey, nahmen am diesjährigen Kreisentscheid Jugend trainiert für Olympia - Gerätturnen teil. Nach einer langen Jugend trainiert für Olympia-Pause war es sehr spannend, sich endlich wieder mit den Sportlerinnen der anderen Schulen des Kreises messen zu dürfen. Am Boden, Schwebebalken, Stufenbarren oder Reck und beim Sprung mussten die Mädchen ihr Können unter Beweis stellen und die Kampfrichter überzeugen. Und sie überzeugten! Jeweils ein Team der Wettkampgruppe I und II gewann ihren Wettbewerb und qualifizierte sich damit für das JtfO-Bezirksfinale, welches am 24.01.23 in Deißlingen stattfinden wird!
Für das Gymnasium Schramberg sind gestartet: Nele Wöhrle, Julia Ginter, Luisa Oehler, Katja Dudin, Mona Brändle, Mandy Hug, Finja Reichmann, Eva Mauch, Lena Holl, Lorena Klein, Alena Klein und Laura Hellstern.
Der Nikolaus ist da!
Von vielen sehnlichst erwartet, suchten am 6.12. zwei Nikokläuse mitsamt Gefolge, unter ihnen natürlich auch Knecht Ruprecht, die Schulklassen auf, um ihre Gaben zu verteilen. Die Schülerinnen und Schüler wurden mit insgesamt 218 Schoko-Nikoläusen, 143 Nikolausmützen und 39 Nikolaussocken beschenkt und so konnte man in viele fröhliche Gesichter sehen.
Gleichzeitig stellte die SMV wie in jedem Jahr den Weihnachtsbaum im Foyer auf. Fleißige SMV-Schüler*innen schmückten den Baum in der Mittagspause, wo er jetzt vorweihnachtliche Stimmung verbreitet. Ein großer Dank geht an den Garten- und Landschaftsbau Weißer, welcher uns in diesem Jahr den Weihnachtsbaum gespendet hat.
Schmückwichteln
Das könnte eine neue Tradition an unserer Schule werden: das Schmückwichteln. Zum ersten Mal vor zwei Jahren während der Pandemie-Zeit veranstaltet, schmückwichteln wir jetzt schon im dritten Jahr hintereinander nach den gleichen Regeln: Jeder Klasse wird ein Klassenraum einer anderen Klasse zugelost, den es zu schmücken gilt. Nach Planung und Materialbeschaffung unter großartiger Unterstützung unserer beiden Sekretärinnen ging es am 30. November in der 5. und 6. Stunde los. Girlanden wurden geflochten, Eingangstüren umgestaltet, Sterne an die Fenster geklebt und an die Deckenleuchten gehängt, Tafeln bemalt, kleine Weihnachtsbäume ausgeschnitten und behängt, Schneemänner gebastelt und in der Klasse 5c der große Adventskranz für das Foyer hergerichtet. Am Ende waren alle Klassenräume für die Vorweihnachtszeit festlich geschmückt, so dass allen Schülerinnen und Schülern am nächsten Schultag eine schöne Überraschung erwartete.