Und wieder waren die Schülerinnen und Schüler der 5., 9. und 10. Klassen aufgerufen, ihr mathematisches Können unter Beweis zu stellen. 8-13 Aufgaben, von einer Kommission in Straßburg erstellt, mussten im Team gelöst werden, wobei es den Klassen überlassen blieb, wie sie dies organisieren. Da die Aufgaben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade aufwiesen, konnten sich alle Schüler einbringen, wobei nicht nur gerechnet, sondern auch geklebt, gezeichnet und ausgemalt werden musste. Zudem war eine Aufgabe in Englisch gestellt und musste auch in Englisch beantwortet werden. Viele Schüler waren durch die bereitgestellten Aufgaben eines Probewettbewerbs gut auf die Herausforderung vorbereitet worden.
Der Wettbewerb "Mathématiques sans Frontières" erfreut sich seit seiner Gründung im Jahr 1989 stetig wachsender Beliebtheit. Zurzeit nehmen über 200.000 Schüler an dem Wettbewerb teil und die Aufgaben werden inzwischen in über 30 Ländern angeboten.