Auf Initiative der Schülerschaft hat die Eine Welt-AG an drei Tagen einen Kleiderkreisel am Gymnasium Schramberg organisiert. Alle Schülerinnen und Schüler waren eingeladen, nicht mehr genutzte Kleidung abzugeben und im Tausch die Kleidung von anderen Jugendlichen mitzunehmen. Damit engagiert sich die Schule im Interesse des Fairen Handels, der dafür kämpft, dass auch unsere Hosen und Pullover unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt werden. Indem wir tauschen statt zu kaufen setzen wir ein Zeichen gegen die zunehmende „Fast-Fashion“, in der es nur um billig hergestellte Trendware geht, die häufig auch noch mit großen Umweltbelastungen in der Produktion einhergeht.
Neben den Altkleidercontainern oder dem Einkauf in Secondhandläden werden auch immer öfter private Kleiderkreisel veranstaltet. So können einige Kleidungsstücke den Besitzer wechseln und glücklich machen, ohne dass etwas Neues produziert werden musste.
Die übrig gebliebenen Kleidungsstücke wurden mittels einer Spendenaktion, die Familie Tekgöz auf dem Sulgen gestartet hat, ins Erdbebengebiet in der Osttürkei transportiert.
Paula Overbeck