Schramberger Doppelpower beim Landesfinale

Landesfinale Ein langer Tag, jubelnde Fans und sportliche Höchstleistungen: 20 Schülerinnen und Schüler der Erhard-Junghans-Schule und des Gymnasiums Schramberg haben beim Landesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ in Bietigheim-Bissingen ein echtes Sportfest erlebt. Kurz vor den Sommerferien bot sich den jungen Sportler*innen ein unvergesslicher Höhepunkt.
Die Veranstalter des diesjährigen Landesfinales bezeichneten das Event selbst als „Sportfest der Superlative“ – zu Recht: Insgesamt 3.350 Schüler*innen und über 600 Lehrkräfte aus ganz Baden-Württemberg traten in 16 olympischen Sportarten sowie bei paralympischen Demowettkämpfen an 19 Wettkampfstätten gegeneinander an. Noch nie zuvor waren so viele Jugendliche gemeinsam bei einem Landesfinale aktiv. Neben den sportlichen Wettkämpfen sorgten eine eindrucksvolle Eröffnungs- und Abschlussfeier mit DJ-Auftritten, Tanzshows, dem Finalspiel der Handballer und einer Lightshow in der tosenden EgeTrans-Arena für Festivalstimmung. Unter den Tänzerinnen wurden auch zwei Schülerinnen des Gymnasiums bejubelt – Alina Zerr und Evelin Pfannenstiel hatten sich im Vorfeld über ein Casting für die Tanzgruppe qualifiziert und begeisterten mit ihren Moves das Publikum. Während der Wettkämpfe fieberten sie mit den sechs Schramberger MTB-Teams mit.
Unsere Teams waren:

U14 Gymnasium: Felix Kaupp, Ryan Marzari, Valentin Keller
U14 EJS: Max Schäfer, Leo Irion, Jakob Wernz
U16 Gymnasium: Helene Wentzel, Johannes Kaufmann, Johannes Jauch
U16 EJS: Severin Keller, Matthias Werner, Levi Rohrer
U18 Gymnasium: Mathis Merz, Thilo Weber, Robin Weber, Moritz Schweikert
U18 EJS: Antonio Lumitiu, Adriano Lalosja, Leandro Arifi, Justin Porath

Landesfinale Die gemeinsame Teilnahme ging auf die Initiative von Sportlehrerin Silke Harter zurück, die an beiden Schulen unterrichtet. Bereits im Vorfeld organisierte sie gemeinsam mit Kerstin Wernz (EJS) und Unterstützung von Christoph Keller (RV Waldmössingen) drei Trainingseinheiten in Waldmössingen, Schramberg und Sulgen, bei denen Fahrtechnik, Staffelwechsel und Materialcheck im Fokus standen.
Der Wettkampftag begann früh: Bereits um 6:30 Uhr wurden in Dunningen die Mountainbikes verladen. Vor Ort inspizierten die Teams die Rennstrecke, erhielten letzte Hinweise und legten dann schnell die anfängliche Nervosität ab. Auch Regenschauer zwischendurch konnten die Stimmung nicht trüben. Ganz im Sinne des olympischen Gedankens „Dabei sein ist alles“ gingen die Schüler*innen an den Start – und überraschten mit starken Ergebnissen: Das U14-Team des Gymnasiums mit Felix Kaupp, Ryan Marzari und Valentin Keller fuhr im Regierungsbezirk Freiburg auf einen hervorragenden 3. Platz, während das U16-Team der Erhard-Junghans-Schule mit Levi Rohrer, Matthias Werner und Severin Keller nicht nur bestes Team ihres Regierungsbezirks wurde, sondern sogar landesweit den 3. Platz belegte.
Gegen 21 Uhr kehrten die Sportler*innen mit strahlenden Gesichtern an Eindrücken überwältigt zurück. Harter resümiert: „Es ist toll zu sehen, wie das MTB-Event in den letzten drei Jahren gewachsen ist, immer mehr Schüler*innen begeistert und zwei Schulen miteinander verbindet. Obwohl die Vorbereitung enorm viel Aufwand erfordert, bestätigt sich jedes Mal aufs Neue, dass sich der Einsatz für die Kinder und den Sport lohnt.“ Auch die weiteren mitgereisten Lehrkräfte Herr Bork, Frau Frey, Frau Melchior und Frau Wernz sind motiviert für kommende Kooperationen!

Auf diesem Video sehen Sie weitere Impressionen vom Landesfinale.

Silke Harter

Landesfinale Landesfinale








Landesfinale Landesfinale Landesfinale








Landesfinale Landesfinale